Das EWärmeG erfüllen oder nicht: Was sagt das Wärmegesetz aus BaWü zu Etagen- und Zentralheizungen?
Kategorie: Baden-Württemberg
Heizen mit Fernwärme
Ein immer populärer werdender Trendbegriff in der Unternehmenssprache ist „Outsourcing“ – sprich, das Beziehen von externen Leistungen zum Einsparen von internen Ressourcen und Kapital. Warum es den großen Firmen nicht einfach mal nachmachen? Durch den Bezug von Fernwärme outsourcen Sie einfach die Produktion von Heizenergie im eigenen Zuhause – und das dann bitte klimafreundlich! Technik […]
Flüchtlingsunterkünfte im EWärmeG
Im Jahr 2015 hat sich die Anzahl der Asylanträge in der Bundesrepublik Deutschland stark erhöht. Eines der Hauptprobleme war zunächst, all den Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf zu gewährleisten. Diverse Restriktionen und Gesetze verhinderten hier oft einen zügigen Einzug der Neuankömmlinge und wurden deshalb teilweise angepasst. Auf welche Weise Flüchtlingsheime vom EWärmeG betroffen sind, erfahren Sie hier. […]
Wirtschaftlichkeit der Erfüllungsoptionen
Bevor man sich für eine Erfüllungsoption im Erneuerbare-Wärme-Gesetz entscheidet und in einen neuen Heizkessel oder eine neue Feuerungsanlage investiert, ist die Durchführung einer groben Preiskalkulation naheliegend. Der erste Blick gilt dabei zumeist den Preisen der einzelnen Brennstoffe. Bei einer kurzen Recherche im Internet fällt schnell auf: Jede Website macht andere Angaben und ein direkter Preisvergleich ist aufgrund […]
EEWärmeG, EWärmeG & EnEV – Erneuerbare Energien sind Pflicht
Egal ob Heizkesseltausch oder eine neue Wärmedämmung, sobald Sie die Wärmeversorgung Ihres Hauses in Baden-Württemberg modernisieren wollen oder müssen, sind eine Vielzahl an Vorschriften und Richtlinien zu beachten. Um einen Überblick über die komplexe Rechtslage zu bekommen, haben wir Ihnen die für Baden-Württemberg relevantesten Gesetze im Folgenden zusammengestellt und erklärt. Neubauten: Planung mit Erneuerbaren Energien Bundesweit gilt […]
Nachweise im Erneuerbare-Wärme-Gesetz erbringen
Wenn Sie als Wohngebäude-Eigentümer eine der erlaubten Erfüllungsoptionen oder eine der Kombinationsmöglichkeiten umgesetzt haben, müssen Sie einen Nachweis fürs EWärmeG bei der für Sie zuständigen unteren Baurechtsbehörde vorlegen. Die dementsprechenden Dokumente sollten Sie unbedingt zeitnah einreichen – auch ohne eine entsprechende Aufforderung der für Sie zuständigen Baurechtsbehörde. Ansonsten kann diese ein Bußgeld verhängen. Wann muss […]
Erfahrungen zum EWärmeG 2008 in BW und deren Auswirkungen
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat im Juli 2011 einen Erfahrungsbericht zum EWärmeG 2008 in BW vorgelegt. Diese vorläufige Auswertung des alten Wärmegesetzes basiert zwar ausschließlich auf Modellrechnungen zur Verwendung der Erfüllungsoptionen, ist aber nach wie vor die einzige Quelle zu den Auswirkungen des Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2008. Um einen Eindruck der bisherigen Bilanz des Wärmegesetzes zu bekommen, […]
Evaluation des Wärmegesetzes aus BW
Wie schneidet das Wärmegesetz ab? Um eine wissenschaftliche Grundlage für den Erfahrungsbericht des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes zu erarbeiten und Abschätzungen über die tatsächliche Wirkung des EWärmeG treffen zu können, hat das Umweltministerium das Institut für Umweltforschung (ifeu), das Öko-Institut, das Fraunhofer ISI wie auch ECONSULT Lambrecht Jungmann beauftragt, empirische Untersuchungen zum länderspezifischen Wärmegesetz durchzuführen. Hierfür wurden diverse […]
Evaluationsbericht zum Vollzug des EWärmeG
Dem Evaluationsbericht zur Novellierung des EWärmeG 2015 wurde von vielen Seiten regelrecht entgegen gefiebert. Eine gängige Vermutung war, dass das EWärmeG noch erfolgversprechender wäre, wenn der Vollzug insgesamt und die zugrundeliegende Informationslage transparenter aufgezeigt werden würden. Die Evaluation gibt dem recht: Das Gesetz an sich zeigt hohes Potential – dafür muss aber der Vollzug deutlich […]
Erneuerbare Energien im Altbau. Alle Infos zum EWärmeG in BW.
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg verpflichtet zum Heizen mit Erneuerbaren Energien oder zum Einsparen von Energie durch umgesetzte Sanierungsmaßnahmen – jedoch erst nach einem Heizungstausch. Warum gibt es das Wärmegesetz für Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg? Das Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg von 2013 legt verbindliche Ziele zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen fest. Danach ist der CO2-Ausstoß des Landes bis […]