Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg verpflichtet zum Heizen mit Erneuerbaren Energien oder zum Einsparen von Energie durch umgesetzte Sanierungsmaßnahmen – jedoch erst nach einem Heizungstausch. Warum gibt es das Wärmegesetz für Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg? Das Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg von 2013 legt verbindliche Ziele zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen fest. Danach ist der CO2-Ausstoß des Landes bis […]
Kategorie: Baden-Württemberg
Ausnahmen und Befreiungen im EWärmeG 2015
Das Wärmegesetz umgehen. Die wichtigsten Ausnahmen und Befreiungen für Wohngebäude-Eigentümer in Baden-Württemberg. Wird die Heizung in einem Bestandsgebäude getauscht bzw. neu eingebaut, sind die Eigentümer dazu verpflichtet, 15 % Erneuerbare Energien einzusetzen, auch wenn das Wohngebäude vermietet oder verpachtet ist. Ebenso greift das EWärmeG 2015 bei Wohnungseigentümer in einer Eigentümergemeinschaft mit einer zentralen Heizanlage. Auch bei Erbbauberechtigten […]
Die App des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Kurzüberblick
Der Energieberater steht vor der Tür, inspiziert Ihr Haus und zeigt Ihnen …zwei…drei Optionen auf durch welche Umrüstung Sie nun am besten das EWärmeG erfüllen können. Sie verstehen nur Bahnhof. Vor Ihrem virtuellen Auge werden immer mehr Ziffern von Ihrem Konto gestrichen… Genau vor dieser Situation kann Sie die App bewahren. Das Gesetz immer in […]
Führt das EWärmeG zu einem Modernisierungsstau?
Eine 2015 durchgeführte Studie des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) besagt, dass 67 % aller deutschen Wärmeerzeuger nicht effizient arbeiten, sprich nicht auf dem Stand neuerer Technik sind. Lediglich 16 % der knapp 21 Mio. Heizanlagen arbeiten zielführend und 17 % nutzen sogar Erneuerbare Energien und versorgen das zu beheizende Gebäude effektiv mit Wärme. Die Zahlen verdeutlichen, dass […]
Die Wärmepumpe im Bestand
Der Einsatz von Wärmepumpen im EWärmeG: Wie setzt man Wärmepumpen in Bestandsgebäuden richtig ein?
Der Nachweis im EWärmeG
Um zu beweisen, dass Sie das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg auch wirklich erfüllen, sind Sie dazu verpflichtet, einen Nachweis bei der unteren Baurechtsbehörde einzureichen. In diesem Beitrag geht es um eben diesen Nachweis und Möglichkeiten, entspannt an die Gesetzeserfüllung heranzugehen. Nachweis im EWärmeG – wieso eigentlich? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, das EWärmeG zu erfüllen. Allen Erfüllungsoptionen gemein ist aber, […]
Zentral- oder Etagenheizung
Das EWärmeG erfüllen oder nicht: Was sagt das Wärmegesetz aus BaWü zu Etagen- und Zentralheizungen?
Heizen mit Fernwärme
Ein immer populärer werdender Trendbegriff in der Unternehmenssprache ist „Outsourcing“ – sprich, das Beziehen von externen Leistungen zum Einsparen von internen Ressourcen und Kapital. Warum es den großen Firmen nicht einfach mal nachmachen? Durch den Bezug von Fernwärme outsourcen Sie einfach die Produktion von Heizenergie im eigenen Zuhause – und das dann bitte klimafreundlich! Technik […]
Flüchtlingsunterkünfte im EWärmeG
Im Jahr 2015 hat sich die Anzahl der Asylanträge in der Bundesrepublik Deutschland stark erhöht. Eines der Hauptprobleme war zunächst, all den Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf zu gewährleisten. Diverse Restriktionen und Gesetze verhinderten hier oft einen zügigen Einzug der Neuankömmlinge und wurden deshalb teilweise angepasst. Auf welche Weise Flüchtlingsheime vom EWärmeG betroffen sind, erfahren Sie hier. […]
Wirtschaftlichkeit der Erfüllungsoptionen
Bevor man sich für eine Erfüllungsoption im Erneuerbare-Wärme-Gesetz entscheidet und in einen neuen Heizkessel oder eine neue Feuerungsanlage investiert, ist die Durchführung einer groben Preiskalkulation naheliegend. Der erste Blick gilt dabei zumeist den Preisen der einzelnen Brennstoffe. Bei einer kurzen Recherche im Internet fällt schnell auf: Jede Website macht andere Angaben und ein direkter Preisvergleich ist aufgrund […]