Egal ob Heizkesseltausch oder eine neue Wärmedämmung, sobald Sie die Wärmeversorgung Ihres Hauses in Baden-Württemberg modernisieren wollen oder müssen, sind eine Vielzahl an Vorschriften und Richtlinien zu beachten. Um einen Überblick über die komplexe Rechtslage zu bekommen, haben wir Ihnen die für Baden-Württemberg relevantesten Gesetze im Folgenden zusammengestellt und erklärt. Neubauten: Planung mit Erneuerbaren Energien Bundesweit gilt […]
Kategorie: Bundesweit
Kommt das Gebäudeenergiegesetz?
Wieso muss es auch in Sachen Klimaschutz in Deutschland immer so furchtbar kompliziert sein? Um die politisch gesetzten Klimaziele zu erreichen, wurden bereits mehrere Klima- bzw. Wärmegesetze und Richtlinien ins Leben gerufen: Das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Um dieses zu vereinfachen, und den Klima- und Wärmeschutz in Deutschland zu revolutionieren, […]
Erneuerbare Energien im Altbau. Alle Infos zum EWärmeG in BW.
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg verpflichtet zum Heizen mit Erneuerbaren Energien oder zum Einsparen von Energie durch umgesetzte Sanierungsmaßnahmen – jedoch erst nach einem Heizungstausch. Warum gibt es das Wärmegesetz für Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg? Das Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg von 2013 legt verbindliche Ziele zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen fest. Danach ist der CO2-Ausstoß des Landes bis […]
Die Wärmepumpe im Bestand
Der Einsatz von Wärmepumpen im EWärmeG: Wie setzt man Wärmepumpen in Bestandsgebäuden richtig ein?
Heizen mit Fernwärme
Ein immer populärer werdender Trendbegriff in der Unternehmenssprache ist „Outsourcing“ – sprich, das Beziehen von externen Leistungen zum Einsparen von internen Ressourcen und Kapital. Warum es den großen Firmen nicht einfach mal nachmachen? Durch den Bezug von Fernwärme outsourcen Sie einfach die Produktion von Heizenergie im eigenen Zuhause – und das dann bitte klimafreundlich! Technik […]
Mit Holz – gegen Feinstaub
Um die Feinstaubproblematik nicht noch weiter zu verschärfen, gilt es einiges bei der Befeuerung mit Holz zu beachten.