Endbericht im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Heidelberg, Berlin, Freiburg, Karlsruhe, Rottenburg, 31. Oktober 2018 |

Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
BAFA | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle |
BDH | Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie |
EE | Erneuerbare Energien |
EEG | Erneuerbare-Energien-Gesetz |
EEWärmeG | Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz |
EWärmeG | Erneuerbare-Wärme-Gesetz |
GEG | Gebäudeenergiegesetz |
KfW | Kreditanstalt für Wiederaufbau |
MAP | Marktanreizprogramm |
NWG | Nichtwohngebäude |
PV | Photovoltaik |
RP | Regierungspräsidien |
SFP | Sanierungsfahrplan |
THG | Treibhausgase |
uBRB | Untere Baurechtsbehörde |
WG | Wohngebäude |
13 Literatur & Anhang
Adolf, J., Marczewski, A., Schabla, U., Bräuninger, M., Leschus, L., Otto, A., Schröer, S. und Fehrenbach, H. (2011): Shell Hauswärme-Studie. Hamburg.
Agentur für Erneuerbare Energien (2018): Bundesländer-Übersicht zu Erneuerbaren Energien. Online unter: https://www.foederal-erneuerbar.de/uebersicht/bundeslaender/BW%7CBY%7CB%7CBB%7CHB%7CHH%7CHE%7CMV%7CNI%7CNRW%7CRLP%7CSL%7CSN%7CST%7CSH%7CTH%7CD/kategorie/waerme(Zugriff am 28.06.2018).
AGFW (2018): Entwicklung Fernwärmeabsatz in Deutschland und Baden-Württemberg, persönliche Auskunft auf Basis AGFW-Hauptbericht 2018
ARGE e.V. (2012): Typische Energieverbrauchskennwerte deutscher Wohngebäude. Prä-sentation 31.05.2012. Online unter: https://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake48/IWU-Tagung_2012-05–31_Walberg_ARGE_Energieverbrauchskennwerte.pdf (Zugriff am 24.10.2018)
ARGE (2011): Wohnungsbau in Deutschland 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Kiel, 2011. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. Online unter: http://www.bdb-bfh.de/bdb/downloads/ARGE_Kiel_-_Wohnungsbau_in_Deutschland_2011.pdf
BAFA (2018): Förderzahlen des MAP, aufbereitet für diese Evaluierung. Aufbereitet von L. Wagner. Eschborn
BAFA (2018b): Vor-Ort-Beratung, geförderte Beratungen nach Bundesländern und Wohneinheiten. Bereitgestellt auf www.bafa.de. Eschborn
BBSR (2017): Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäu-den. BBSR-Online Publikation 17/2017, Bonn, September 2017.
BDH (2015): Multimomentaufnahme für Neubau und Modernisierung in Baden-Württemberg
BDH (2016a): Marktentwicklung Wärmeerzeuger 2005–2015. Köln: Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie. Online unter: http://www.bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/Daten_Fakten/BDH_Marktentwicklung_2005-2015.pdf
BDH (2016b): Multimomentaufnahme für Neubau und Modernisierung in Baden-Württemberg EWärmeG blockiert energetische Modernisierung. Köln.
BDH (2017a): Effizienz und erneuerbare Energien wachsen weiter. 10-Jahres-Verlauf Absatz Wärmeerzeuger Deutschland. Köln: Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie. Online unter: http://www.bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/Daten_Fakten/Marktentwicklung_2006-2016_DE.pdf
BDH (2017b): Gesamtbestand zentrale Wärmeerzeuger Deutschland 2015. Online unter: http://www.bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/Daten_Fakten/Gesamtzahl_Waermeerzeuger_2015_DE.pdf
BDH (2018): Online unter: https://www.bdh-koeln.de/bdh/portrait.html (Zugriff am 17.08.2018)
BDH (2018a): Multimomentaufnahme für Neubau und Modernisierung in Baden-Württemberg EWärmeG blockiert energetische Modernisierung. Köln.
BDH (2018b): 10-Jahres-Verlauf Absatz Wärmeerzeuger Deutschland. Köln: BDH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie. Online unter: http://www.bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/Daten_Fakten/Marktentwicklung_2008-2017_DE.pdf
Bernath, C., Bossmann, T., Deac, G., Elsland, R., Fleiter, T., Kühn, A., Pfluger, B., Ragwitz, M., Rehfeldt, M., Sensfuß, F., Steinbach, J., Cronenberg, A., Ladermann, A., Linke, C., Maurer, C., Tersteegen, B., Willemsen, S., Franke, B., Kauertz, B., Pehnt, M., Rettenmaier, N., Hartner, M., Kranzl, L. (2017): Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland – Modul 3: Referenzszenario und Basisszenario. Karlsruhe.
Beuth Hochschule für Technik und ifeu (2015): Dämmbarkeit des deutschen Gebäudebestands, Projektendbericht, Berlin, Juli 2015
BMUB (2017): Projektionsbericht 2017 für Deutschland gemäß Verordnung (EU) Nr. 525/2013. Berlin.
BMWi (2017): Energiedaten – nationale und internationale Entwicklung.
BMWi (2017): Energieeffizienz in Zahlen, Berlin, Mai 2017
BNetzA und BKartA (2015): Monitoringbericht 2015. Bonn.
BNetzA (2016): Monitoringbericht gemäß § 63 Abs. 3 i. V. m. § 35 EnWG und § 48 Abs. 3 i. V. m. § 53 Abs. 3 GWB. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.
BSW (2018): Daten und Infos zur Solarbranche. https://www.solarwirtschaft.de/presse/marktdaten.html (Zugriff 25.7.2018)
Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV) (2017): Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks zum Anlagenbestand in Deutschland 2016.
co2online (2018): Die Zusatzheizung: Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebe-reich Auswirkung auf die Klimabilanz von Gebäuden. Zwischenpräsentation des BBSR-Projektes. Berlin
dena (2016): Factsheet 10 Jahre Biomethan – Aktueller Beitrag zur Energiewende. Deut-sche Energie-Agentur, biogaspartner. Online unter: http://www.biogaspartner.de/downloads/branchenbarometer/branchenbarometer-2016.html (Zugriff 25.7.2018)
dena (2012): Energiebearf und –verbrauch: Welche Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Präsentation, Darmstadt den 31. Mai 2012, Online unter: https://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/ake48/IWU-Tagung_2012-05–31_Bigalke_dena_BedarfVerbrauch.pdf (Zugriff 24.10.2018)
Destatis (2012): Bauen und Wohnen, Mikrozensus – Zusatzerhebung 2014 (Bestand und Struktur der Wohneinheiten) Fachserie 5 Heft 1
Destatis (2016): Bauen und Wohnen, Mikrozensus – Zusatzerhebung 2010 (Bestand und Struktur der Wohneinheiten) Fachserie 5 Heft 1
Destatis (2016): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. Wiesbaden.
Destatis (2018): Bauen und Wohnen – Baugenehmigungen / Baufertigstellungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden (Neubau) nach Art der Beheizung und Art der verwende-ten Heizenergie, Lange Reihen ab 1980, 19.06.2018
Diefenbach et al. (2018): Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt, April 2018
Diekmann, J., W.-P. Schill, A. Püttner und S. Kirrmann (2017): Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017. Indikatoren und Ranking. Endbericht. Berlin, Stuttgart. Online unter: https://www.foederal-erneuer-bar.de/tl_files/aee/Bundeslaendervergleich_2017/AEE_DIW_ZSW_Bundeslaendervergleich_EE_Endbericht_nov17.pdf.
Dopfer, E. (2017): Evaluation des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes 2015 – EWärmeG. Nürt-ingen.
DVFG (2011): Natürlich und auch regenerativ : Flüssiggas.
EUWID (2017): DAA widerspricht BDH: Baden-Württemberg führend bei Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien. Online unter: https://www.euwid-energie.de/daa-widerspricht-bdh-baden-wuerttemberg-fuehrend-bei-heizungen-auf-basis-erneuerbarer-energien/ (Zugriff am 10.07.2017).
Fehrenbach, H., S. Köppen, S. Markwardt und R. Vogt (2016): Aktualisierung der Eingangs-daten und Emissionsbilanzen wesentlicher biogener Energienutzungspfade (BioEm). Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. Heidelberg.
Fraunhofer IBP (2017): Sanierung von Beleuchtungsanlagen – Eine Informationsschrift. Online unter: https://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/de/documents/Kompetenzen/energieeffizienz-und-raumklima/links/Informationsschrift_Sanierung_von_Beleuchtungsanlagen.pdf(Zugriff am 24.10.2018)Hulteberg, C., Brandin, J. und Leveau, A. (2010): Green LPG. In: Rapport SGC 222 – 1102–7371 ‑ISRN SGC-R-222-SE.
IBZ (2012): Umwelt‑, energie- und industriepolitischer Nutzen von Brennstoffzellen-Heizgeräten, Präsentation am 9.Oktober 2012 beim f‑cell 2012 Forum D5 Vermarktung.
IWU und BEI (2010): Datenbasis Gebäudebestand – Datenerhebung zur energetischen Qua-lität und zu den Modernisierungstrends im deutschen Wohngebäudebestand. Darmstadt. Online unter: http://datenbasis.iwu.de/dl/Endbericht_Datenbasis.pdf
IWU (2015a): Deutsche Wohngebäudetypologie – Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesse-rung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden – zweite erweiterte Auflage, Darmstadt, Februar 2015
IWU (2015b): EnEV-XL 5.1, Version 5.1, Online unter: https://www.iwu.de/veroeffentlichungen/fachinformationen/energiebilanzen/informationen-enev-xl/
Janzing, B. (2011): Wärmepumpen werden teuer. Online unter: http://www.taz.de/!5115753/ (Zugriff am 23.06.2017).
KfW (2008–2017): Förderreporte. Online unter: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/%C3 %9Cber-die-KfW/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/F%C3 %B6rderreport/ (Zugriff am 17.08.2018).
Lambrecht, K. (2018): Einsparung von Endenergie und CO2 beim Ersetzen alter Heizkessel durch Brennwertkessel – eine detaillierte Betrachtung von Einsparpotentialen in Abhän-gigkeit der Ausgangslage, beauftragt von Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. BEE, 1.3.2018
Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg (2011): Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2010. Sankt Augustin.
Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg (2017): Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2016.
Langniß, O., Aretz, A., Böhnisch, H., Gruber, E., Mannsbart, W. und Ragwitz, M. (2004): Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm) im Zeitraum Januar 2002 bis August 2004. Stuttgart, Karlsruhe.
Langniß, O., Schüller, M., Kohberg, T., Wühlbeck, H.-F., Nast, M., Pehnt, M., Frick, S., Drück, H., Streicher, E., Hartmann, H. und Reisinger, K. (2010): Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009. Stuttgart.
Loga, T. und Imkeller-Benjes U. (1997): Energiepaß Heizung/Warmwasser, Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt, März 1997
Loga, T. et al (2007): Querschnittsbericht Energieeffizienz im Wohngebäudebestand – Techniken, Potenziale, Kosten und Wirtschaftlichkeit. Studie im des Institut Wohnen und Umwelt GmbH Auftrag des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V., November 2007.
LUBW (2017). Biogas- und Biogaseinspeiseanlagen. Online unter: http://www.energieatlas-bw.de/biomasse/hintergrundinformationen/biogas-und-biomethaneinspeiseanlagen
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2016). Erneu-erbare Energien in Baden-Württemberg 2015. Stuttgart. Online unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m‑um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Energie/Erneuerbare_Energien_2015.pdf
Ministerium für Umwelt Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.) (2018): Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017. Erste Abschätzung, Stand April 2018. Stuttgart. Online unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m‑um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Energie/Erneuerbare_Energien_2017_erste_Abschaetzung.pdf
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2011): Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Würme-Gesetz Baden-Württemberg, Stand Juli 2011. Online unter: https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m‑um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Energieeffizienz/EWaermeG_BW/Erfahrungsbericht-Kabinettsfassung.pdf, Zugegriffen am: 24.10.2018
Nast, M. (2012): Kurzstudie zur Erhöhung des Pflichtanteils im EWärmeG auf 15 %, Ausarbeitung für das Umweltministerium Baden-Württemberg, Juli 2012
Nast, M., Drück, H., Hartmann, H., Kelm, T., Kielburg, S., Mangold, D. und Winter, H. (2009): Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm) im Zeitraum Januar 2007 bis Dezember 2008. In: Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Neste (2015): Neste breaks ground on world’s first Bio LPG facility in Rotterdam. Online unter: https://www.neste.com/neste-breaks-ground-worlds-first-bio-lpg-facility-rotterdam
Öko-Institut und ISI (2012) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg: Erstellung der Datengrundlage für den Gebäudebereich sowie die Prozessenergien in den Sektoren Industrie und GHD PRIMAGAS (2018): Massenbilanzierung. Krefeld.
Repenning, J., Emele, L., Blanck, R., Böttcher, H., Dehoust, G., Förster, H., Greiner, B., Harthan, R., Henneberg, K., Hermann, H., Jörß, W., Loreck, C., Ludig, S., Matthes, F. C., Scheffler, M., Schumacher, K., Wiegmann, K., Zell-Ziegler, C., Braungardt, S., Eichhammer, W., Elsland, R., Fleiter, T., Hartwig, J., Kockat, J., Pfluger, B., Schade, W., Schlomann, B., Sensfuß, F. und Ziesing, H.-J. (2015): Klimaschutzszenario 2050 – 2. Endbericht. Berlin, Karlsruhe.
Schlomann, B. et al. (2015): Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleis-tungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013
Schmidt, M. et al. (2017): Energie- und Klimaschutzziele 2030, Endbericht. Gefördert im Rahmen des Programms Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
SIRADOS (2017): baupreise.de – Die deutsche Baupreisdokumentation als Online Datenbank.
Statistisches Bundesamt (2016): Mikrozensus-Zusatzerhebung 2014 – Bestand und Struktur der Wohneinheiten; Wohnsituation der Haushalte – Fachserie 5 Heft 1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2016): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Stuttgart. Online unter: http://www.vgrdl.de/VGRdL/tbls/VGR_FB.pdf
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2018): Energiebilanz Baden-Württemberg 2015. Stuttgart. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2018b): Wohnbau: Genehmigungen und Fertigstellungen. Stuttgart. Online unter: https://www.statistik-bw.de/HandwBauwirtsch/Bautaetigkeit/07015111.tab?R=LA (Zugriff am 24.10.2018)
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2018c): Heizenergie in Neubauten. Stuttgart. Online unter: https://www.statistik-bw.de/Wohnen/WkostenVerhaeltnis/BW-BT_neubautenEnergie.jsp?path=/Energie/ErzeugVerwend/ (Zugriff am 24.10.2018)
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2018d): Nichtwohnbau: Genehmigungen und Fertigstellungen. Online unter: https://www.statistik-bw.de/HandwBauwirtsch/Bautaetigkeit/07015051.tab?R=LA (Zugriff am 24.10.2018)
Statusbericht Kommunaler Klimaschutz (2018): Statusbericht kommunaler Klimaschutzbericht, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Download https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m‑um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Klima/Statusbericht_kommunaler_Klimaschutz_2018-08_Langfassung.pdf. Zugriff 25.7.2018
Steinbach, J. (2015): Modellbasierte Untersuchung von Politikinstrumenten zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Gebäudebereich. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Stuible, A., Zech, D., Wülbeck, H.-F., Sperber, E., Nast, M., Hartmann, H., Reisinger, K., Budig, C., Orozaliev, J., Pag, F., Vajen, K., Erler, R., Janczik, S., Kaltschmitt, M. und Niederberger, M. (2016): Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2012 bis 2014. Evaluierung des Förderjahres 2014. Stuttgart.
Sonne, Wind & Wärme (2015): Brauchwasserwärmepumpen – Energie-Datenbank.eu. Online unter: http://www.energie-datenbank.eu/?category=54eaeb24edc3e8775bd935d6&subcategory=54eaeb44edc3e8777e3fca88
TGA Fachplaner (2013): 2012: 3 % mehr Wärmeerzeuger verkauft. Online unter: https://www.tga-fachplaner.de/Archiv/Newsletter-Archiv/article-395908–115954/2012–3‑mehr-waermeerzeuger-verkauft-.html (Zugriff am 15.08.2018).
Thamling, N., Pehnt, M. und Kirchner, J. (2015): Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude.
Umweltbundesamt (2018): Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2017. Dessau-Roßlau. Online unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/180315_uba_hg_eeinzahlen_2018_bf.pdf
Verbraucherzentrale NRW (2017): Entwicklung der Energiepreise in den zurückliegenden Jahren. Online unter: http://www.verbraucherzentrale.nrw/link1125445A.html (Zugriff am 25.08.2017).
Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V. (2009): Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten. Kassel